Aktuelles der Abteilung Schützen
Johannes Trauner ist bei der Jahreshauptversammlung, am 03.03.2018, des Schützenvereins Edelweiß Moorenweis zum 1. Vorstand gewählt worden und tritt damit seine erste Amtszeit an. Ihm zur Seite stehen sein Stellvertreter Markus Spöttl (2. Vorstand) sowie Johann Vogt (Kassier), Petra Trauner (Schriftführerin) und Ludwig Trieb (Sportleiter). Günther Wecker übernimmt weiterhin das Amt des Fahnenträgers.
(v.l.n.r.: Johann Vogt, Johannes Trauner, Markus Spöttl, Petra Trauner, Ludwig Trieb)
Im Oktober wurde für das Jahr 2017/2018 der neue Schützenkönig der Edelweiss-Schützen Moorenweis ausgeschossen. Gewonnen hat Petra Trauner mit einem 167,5 Teiler, zweiter wurde Sebastian Trauner mit einem 247,9 Teiler und den dritten Platz belegte Johannes Trauner mit einem 385,6 Teiler. Die Schützenkette wurde Petra Trauner vom vorherigen Schützenkönig Johann Vogt übergeben.
(links: Sebastian Trauner, 2. Platz mitte: Petra Trauner, 1. Platz rechts: Johannes Trauner, 3. Platz)
Mit sportlichem Ehrgeiz wurde das jährliche Herbst-Preisschießen der Edelweissschützen Moorenweis ausgetragen. Den 1. Platz belegte Franz Ludwig (97 Ringen/Deckserie 95 Ringen), den 2. Platz Sebastian Trauner (28,4 Teiler) und den 3. Platz errang Johannes Trauner (96 Ringen/Deckserie 91 Ringen).
Im Rahmen der Preisverteilung des diesjährigen Herbst- und Königsschießen wurden noch einige Schützen für ihre langjährige Mitgliedschaft im Schützenverein Edelweiss Moorenweis geehrt. Ein besonderes Ereignis ist die Ehrung für 60 Jahre Mitgliedschaft von Michael Greif, 60 Jahre Mitgliedschaft von Georg Süßmeier sowie 50 Jahre Mitgliedschaft von Rudolf Köppel. Als Dank überreichte der erste Vorstand, Christian Kling, den langjährigen Mitgliedern für ihre Treue, eine Urkunde.
Der Schützenverein SG Edelweiß Moorenweis veranstaltete im März das erste Vereineschießen. An drei Wettkampftagen gingen von 15 Ortsvereinen 97 Teilnehmer an den Start. In einem fairen Wettstreit um die begehrten Pokale wurden beeindruckende Ergebnisse erzielt. Den ersten Platz gewann der RBC mit 405 Ringen. Den zweiten Platz erreichten die Blumen- und Gartenfreunde mit 391 Ringen. Die Freiwillige Feuerwehr errang den dritten Platz mit 367 Ringen. Zielsicher traf der Kriegerund Soldatenverein 359 Ringe. Die Abteilung Tischtennis war mit 341 Ringen dabei. Auch im Schützenstand bewiesen die Stockschützen genügend Schub und erfreuten sich über 340 Ringe. Auch Bürgermeister Joseph Schäffler und der Gemeinderat bildeten mit 319 Ringen ein treffsicheres Team. Die Abteilung Fußball kam auf 318 Ringe. Die Blaskapelle Moorenweis tauschte ihre Instrumente gegen ein Gewehr und schoss 308 Ringe. Mit hoher Ausdauer erzielte die Abteilung Turnen 302 Ringe. Sportlich und ehrgeizig kam das Team „Sportlerheim“ auf 283 Ringe. Die Liedertafel ging mit 275 Ringen aus dem Wettkampf. Die Abteilung Tennis punktete mit 251 Ringen. Außer Konkurrenz und ohne Wertung traten der katholische Burschenverein und die Abteilung Kegeln an. Die Siegerehrung fand im Rahmen des Starkbierfestes der Blaskapelle Moorenweis statt. Alle Teilnehmer erhielten Fleischpreise. An die drei besten Mannschaften wurde der Siegerpokal überreicht. Die besten Schützen erzielten bei der Einzelwertung folgende Ergebnisse: erster Platz: Mathias Sedlmair (Freiwillige Feuerwehr Moorenweis), 30,8 Teiler; zweiter Platz: Michael Vogt (Gemeinde Moorenweis), 88 Ringe; dritter Platz: Reinhard Sigl (Gemeinde Moorenweis), 33,0 Teiler. Wer am Schießsport Gefallen gefunden hat, ist herzlich willkommen. Jung und Alt treffen sich jeden Freitag um 19.30 Uhr im Schützenheim an der Jahnstraße. Das Foto unten zeigt die Vertreter der Siegermannschaften (v. l.) Peter Sigl (Blumen und Gartenfreunde), Brigitte Popfinger (RBC) und Christoph Gasteiger (Freiwillige Feuerwehr Moorenweis).
Vom 07. - 21.10.16 veranstalteten wir unser Königs- und Herbstpreisschießen. Die Preisverteilung mit Königsproklamation fand am 05.11 im Sportlerheim statt.
Schützenkönig wurde Johann Vogt (223,4 Teiler) vor Petra Trauner (352,2 Teiler) und Christian Kling (420,6 Teiler).
Von links nach rechts: Petra Trauner, Johann Vogt und Christian Kling
Beim Preisschießen wurde Petra Trauner mit 92 Ringen Erste vor Rudolf Köppel mit einem 8 Teiler, Dritter wurde Markus Spöttl ebenfalls mit 92 Ringen. Er hatte aber eine schlechtere Deckserie als Petra Trauner.
Alfred Rasch stiftete anlässlich seines 85sten Geburtstages eine Schützenscheibe welche ebenfalls beim Herbstschießen ausgeschossen wurde. Diese gewann Günter Kriest mit einem 29,7 Teiler vor Johannes Trauner (31,2 Teiler) und Fabian Pfützner (66,2 Teiler). Im Zuge der Preisverteilung überreichte Alfred persönlich die Scheibe dem Sieger.
Von links nach rechts: Johannes Trauner, Günter Kriest, Alfred Rasch, Johann Vogt, Petra Trauner, Rudolf Köppel und Christian Kling
http://tsvmoorenweis.de/index.php/schuetzen#sigProId6f18d62527
1930/31 M.Popfinger
1931/32 Hans Knoller
1951/52 Anton Schmid
1952/53 Anton Schmid
1953/54 Anton Schmid
1954/55 Anton Schmid
1955/56 Georg Schaller
1956/57 Siegfried Krämer
1957/58 Siegfried Krämer
1958/59 Korbinian Braun sen.
1959/60 Peter Weigl
1960/61 Korbinian Braun sen.
1961/62 Korbinian Braun jun.
1962/63 Korbinian Braun sen.
1963/64 Korbinian Braun sen.
1964/65 M.Holzmüller
1965/66 M.Muggenthaler
1966/67 Korbinian Braun jun.
1967/68 Korbinian Braun sen.
1968/69 Korbinian Braun jun.
1969/70 Korbinian Braun jun.
1970/71 Hans Süssmeier
1971/72 Korbinian Braun jun.
1972/73 Anton Schmied
1973/74 Korbinian Braun jun.
1974/75 J.Pauser
1975/76 Anton Schmied
1976/77 Siegfried Krämer
1977/78 Manfred Nagel
1978/79 Manfred Nagel
1979/80 Korbinian Braun jun.
1980/81 Klaus Keckeis
1981/82 Hans Knoller
1982/83 Rudolf Köppel
1983/84 Hans Süssmaier jun.
1984/85 Korbinian Braun jun.
1985/86 Karl Krebs
1986/87 Korbinian Braun sen.
1987/88 Hans Süssmaier sen.
1988/89 Ludwig Trieb
1989/90 Hans Süssmaier jun.
1990/91 Korbinian Braun sen.
1991/92 Ludwig Trieb
1992/93 Michael Süssmaier
1093/94 Alfred Rasch
1994/95 Ludwig Trieb
1995/96 Christian Kling
1996/97 Georg Süssmaier
1997/98 Johann Vogt
1998/99 Michael Raithel
1999/00 Sabine Kling- Nadler
2000/01 Christian Kling
2001/02 Ulrich Metzger
2002/03 Ludwig Trieb
2003/04 Andrea Baumbach
2004/05 Sebastian Ludwig
2005/06 Ludwig Trieb
2006/07 Ulrich Trauner
2008 Richard Braumüller
2009 Richard Braumüller
2010 Brigitta Wolf
2011 Alexander Wuschko
2012 Petra Trauner
2013 Franz Ludwig
2014 Ulrich Trauner
2015/16 Markus Spöttl
2017 Vogt Johann
2018 Petra Trauner